Messbare Lernerfolge in der Finanzbildung

Unser strukturiertes Lernprogramm zeigt konkrete Entwicklungsschritte auf. Teilnehmer berichten von deutlichen Verbesserungen ihres Finanzverständnisses und praktischer Anwendungskompetenz.

89% Verbesserte Budgetplanung nach 3 Monaten
76% Erhöhtes Verständnis für Anlagestrategien
92% Würden das Programm weiterempfehlen

Konkrete Entwicklungsverläufe unserer Teilnehmer

Diese Beispiele zeigen typische Lernfortschritte während des dreimonatigen Programms. Jeder Teilnehmer bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit.

Portraitfoto von Programm-Teilnehmerin

Marlene Hoffmann

Selbstständige Grafikdesignerin

Ausgangssituation (August 2024)

Unregelmäßiges Einkommen, keine strukturierte Budgetplanung. Schwierigkeiten bei der Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben.

Nach 6 Wochen Programm

Entwicklung eines anpassbaren Budgetsystems für schwankende Einnahmen. Einrichtung separater Konten für Steuern und Notfälle.

Aktueller Stand (Januar 2025)

Stabile monatliche Rücklage von 15% des Einkommens. Systematische Steuerplanung und erste langfristige Anlagestrategie umgesetzt.

Portraitfoto von Programm-Teilnehmerin

Saskia Bergmann

Angestellte im Marketing

Vor dem Programm

Solides Grundeinkommen, aber wenig Überblick über langfristige Finanzplanung. Unsicherheit bei Anlageentscheidungen und Altersvorsorge.

Lernphase Mitte

Aufbau eines systematischen Überblicks über alle Finanzen. Analyse verschiedener Vorsorgeoptionen und Risikoprofile.

Erreichte Ziele

Ausgewogene Drei-Säulen-Strategie für Altersvorsorge etabliert. Monatlicher Sparplan läuft automatisch, deutlich mehr Sicherheit bei Finanzentscheidungen.

Typischer Entwicklungsverlauf im Programm

Die meisten Teilnehmer durchlaufen ähnliche Phasen des Lernens und der praktischen Anwendung. Hier ein typischer Zeitplan über drei Monate.

Monat 1 - Grundlagen

Finanzüberblick und Budgetierung

Systematische Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben. Entwicklung eines personalisierten Budgetsystems. Erste Schritte zur Schuldenreduzierung falls notwendig.

Monat 2 - Vertiefung

Sparziele und Anlagestrategien

Definition konkreter Sparziele für verschiedene Zeiträume. Einführung in Anlageformen und Risikobewertung. Aufbau eines Notgroschens als Sicherheitspolster.

Monat 3 - Umsetzung

Langfristige Finanzplanung

Entwicklung einer persönlichen Anlagestrategie. Automatisierung von Sparplänen. Planung für größere Ziele wie Altersvorsorge oder Immobilienerwerb.

Starten Sie Ihre eigene Finanzbildung

Das nächste Programm beginnt im September 2025. Nutzen Sie die Zeit bis dahin für eine erste Bestandsaufnahme Ihrer Finanzen.

Nächster Programmstart: 15. September 2025
Anmeldungen sind ab Juni 2025 möglich
Informationen anfordern